Die Bundesbank ist sich der Verantwortung bewusst, Umweltauswirkungen zu minimieren und aktiv einen Beitrag dazu zu leisten, die Umwelt zu schützen und den Klimawandel zu verhindern.
Daher hat die Bundesbank sich als Ziel gesetzt, ihre Treibhausgasmissionen von 2013 und 2014 bis 2020 um 10% und bis 2015 um 25% zu senken. Die langfristige Zukunftsvision ist, komplett klimaneutral zu werden.
Diese Umweltrichtlinie gilt für alle Vorgänge und Wohngebäude, die von der Bundesbank verwaltet werden und für alle Zweigstellen der Bundesbank in Deutschland. Das richtet sich an Personal, Lieferanten und Partner der Bundesbank, die dabei helfen können, diese Ziele zu erreichen.
https://www.bundesbank.de/en/bundesbank/organisation/mission-statement-and-strategy/environmental-guideline-618358
Beantwortet von: Bundesbank
Related questions
- Sind freie Märkte dazu in der Lage, ökologische Katastrophen zu bewältigen? Wenn ja, wie? – Angesichts der Tatsache, dass Ressourcen konzentriert in den Händen Weniger liegen und dabei zu einem großen Teil von Konzernen von fossilen Brennstoffen?
- Sind Sie angesichts der Dringlichkeit der Situation im Zusammenhang mit dem Klimawandel der Ansicht, dass die Einrichtung freiwilliger Systeme zur Offenlegung finanzieller Risiken, die ökologisch sind, unverhältnismäßig ist?
- Gibt es ein Gütesiegel für nachhaltige Investitionen? Wenn ja, von welchen Institutionen wird das überprüft?
- Was ist mit Green Banking? Können und sollten Aufsichtsbehörden moralische Appelle adressieren und Window Guidance einsetzen?
- Wieso sind schädliche Investitionen immer noch erlaubt?