Das ist eine Frage für Regierungen, denn sie sind für für die Umsetzung von Klimaschutzgesetzen zuständig. Wir betrachten dies rein aus der Sicht der Finanzstabilität. Unsere Aufgabe in dieser Angelegenheit ist es, Unternehmen über das damit verbundene finanzielle Risiko zu informieren. Die gesamte Debatte über den Klimawandel ist nicht Sache des FSB. Das würde über unseren Aufgabenbereich hinausgehen.
Die Auswirkungen vom Klimawandel hängen sehr von der Branche und Geografie ab, das ist Teil der Herausforderung und warum es so schwierig ist.
Die zuständige Task Force wendet sich an Unternehmen, die mit wesentlichen Risiken durch Klimawandel konfrontiert sind, und legt dar, was sie berücksichtigen können. So eine Sache lässt sich abstrakt nur schwer diskutieren, es wird stark von den Unternehmen abhängen und für einige Unternehmen ist Klimawandel eine vorteilhafte Angelegenheit. Nehmen Sie zum Beispiel ein Unternehmen, das Photovoltaik produziert. Es profitiert von den Auswirkungen des Klimawandels, denn der Trend von kohlenstoffreichen Energiequellen zu erneuerbaren Energien bringt neue Rechtsvorschriften, die diesem Unternehmen zu Gute kommen. Im Moment gibt es über 500 Unterstützer der Empfehlungen der Task Force und sie sind einige der größten Banken, Versicherer und Vermögensverwalter.
Beantwortet von: Financial Stability Board
Related questions
- Sind freie Märkte dazu in der Lage, ökologische Katastrophen zu bewältigen? Wenn ja, wie? – Angesichts der Tatsache, dass Ressourcen konzentriert in den Händen Weniger liegen und dabei zu einem großen Teil von Konzernen von fossilen Brennstoffen?
- Gibt es ein Gütesiegel für nachhaltige Investitionen? Wenn ja, von welchen Institutionen wird das überprüft?
- Was ist mit Green Banking? Können und sollten Aufsichtsbehörden moralische Appelle adressieren und Window Guidance einsetzen?
- Wie sieht es mit der ökologischen Nachhaltigkeit in ihrer Institution aus?
- Wieso sind schädliche Investitionen immer noch erlaubt?